CARB Toroidalrollenlager

CARB Toroidalrollenlager sind einreihige Wälzlager mit symmetrischen, relativ langen, leicht balligen Rollen und torusförmig profilierten Laufbahnen (Bild 1). Sie kommen nur für Loslagerungen infrage und können ausschließlich Radiallasten aufnehmen. CARB Lager ersetzen in Lagerungen mit Los- und Festlager häufig das Pendelrollenlager auf der Loslagerseite.
Lagereigenschaften
-
Ausgleich von Schiefstellungen
CARB Lager sind winkelbewegliche Lager wie Pendelrollenlager oder Pendelkugellager (Bild 2).
-
Ausgleich von axialen Verschiebungen
CARB Lager gleichen thermische Längenänderungen der Welle im Lager aus wie Zylinderrollen- oder Nadellager (Bild 3).
-
Breites Sortiment an Baureihen
CARB Lager sind mit den gleichen Hauptabmessungen wie entsprechende Pendelrollenlager, Pendelkugellager, Zylinderrollenlager und Nadellager erhältlich (Bild 4). -
Lange Lagergebrauchsdauer
Das spezielle Kontaktprofil verhindert Spannungsspitzen an den Rollenenden (Bild 5). -
Geringe Reibung
Die Selbstführung der Rollen bewirkt eine geringe Reibung und als Folge niedrige Betriebstemperaturen (Bild 6).
-
Verbesserte Verschleißfestigkeit
Alle CARB Lager entsprechen ausnahmslos der SKF Explorer Leistungsklasse.
-
Geringe Geräuschentwicklung
CARB Lager können Geräusche und Schwingungen reduzieren, z.B. in Papiermaschinen und Gebläsen.
Lange Systemlebensdauer der Lagerung
CARB Toroidalrollenlager bieten Vorteile in selbstausrichtenden Lagerungen (Bild 7). Mit einem CARB Lager auf der Loslagerseite werden keine inneren Axialkräfte induziert, woraus sich mehrere Vorteile ergeben:
- Niedrigere Belastungen verlängern die Gebrauchsdauer.
- Die Lager laufen kühler, der Schmierstoff hält länger und die Wartungsintervalle können verlängert werden.
- Die Geräusch- und Schwingungspegel lassen sich reduzieren.
Erfahren Sie mehr über das zwangfreie SKF Lagerungssystem in diesem Video (4 min).